Dutch Oven: Kochen im Garten
Sponsored Post Dienstag, 04.04.2017
Was gibt es bei gutem Wetter schöneres, als den Tag draußen zu verbringen? Mit dem Dutch Oven, einem Topf aus Gusseisen, kann sogar das Kochen in den Garten oder auf den Balkon verlegt werden: „Dopfen“ macht Spaß und schmeckt richtig lecker!

Was ist ein Dutch Oven?
Ein Dutch Oven ist ein massiver Gusseisentopf mit Deckel, mit dem man kochen, braten und backen kann. Dazu stellt man den „Dopf“ einfach auf glühende Kohlen und gibt zusätzlich einige auf den geschlossenen Deckel. Dank seines Materials erwärmt sich der Gusseisentopf dann gleichmäßig und hält die Temperatur zuverlässig. Mit dem Dutch Oven verwandelt man seinen Garten oder seinen Balkon also ganz leicht in eine richtige Outdoor-Küche.
Kochen mit dem Dutch Oven
An den ersten warmen Tagen im Jahr zieht es mich einfach ins Freie. Außerdem liebe ich es, zu kochen. Warum nicht beides miteinander kombinieren? Deshalb habe ich mich besonders gefreut, als mir der Onlineshop fire and steel einen Dutch Oven zum Testen zur Verfügung gestellt hat. Und das Outdoor-Kochen hat richtig Spaß gemacht! Also Mädels, keine Angst vor dem Feuer und ran an den Grill bzw. Dutch Oven!

Keine Angst vorm Gusseisentopf!
Zunächst bereitet man die Kohlen vor. Genauer gesagt nimmt man Briketts, diese bleiben länger heiß. Zum Anfeuern verwendet man am besten einen Anzündkamin, dann ist es wirklich kinderleicht: Einfach etwa 15 – 20 Briketts einfüllen, Anzündwürfel darunter stellen und warten – den Rest erledigt der Kamineffekt. Wenn die Kohlen bzw. Briketts glühen und von einer weißen Ascheschicht überzogen sind, kippt man sie in eine Feuerschale oder in einen Grill. Achtung: Handschuhe verwenden. Etwas mehr als die Hälfte der Briketts zur Seite schieben, sie kommen später auf den Deckel des Topfes. Dann den Dutch Oven auf die restlichen Kohlen stellen und schon kann es losgehen mit dem Kochen im Garten.

Dutch Oven Rezept: Bauerntopf
Bei mir kam ein leckerer Bauerntopf in den Gusseisentopf: Dazu habe ich zunächst Hackfleisch im Dutch Oven angebraten und gewürzt, anschließend Paprika und Zwiebeln hinzugefügt. Nach ein paar Minuten etwas Tomatenmark unterrühren und Kartoffeln dazu geben. Jetzt mit stückigen Dosentomaten auffüllen, würzen und den Deckel des Dutch Ovens auflegen. Darauf werden dann die restlichen Kohlen mit einer Zange platziert. Schon nach kurzer Zeit hört man, wie es im „Dopf“ anfängt zu köcheln und zu duften - mmmhhh!

Jetzt heißt es die Sonne genießen, gelegentlich umrühren und warten, bis die Kartoffeln durchgegart sind. Ich habe kurz vor Ende der Garzeit noch etwas Mais zum Bauerntopf hinzugefügt. Den heißen Deckel kann man mit dem praktischen Deckelheber problemlos zwischendurch lüften, ohne dass die Kohlen herunterfallen. Noch ein Tipp: Haltet eine feuerfeste Unterlage, wie z.B. eine Gehwegplatte bereit, auf der ihr zuerst den Anzündkamin und später auch mal den heißen Deckel oder Topf abstellen könnt.

Dutch Oven Test - Mein Fazit
Kochen im Freien mit dem Dutch Oven wird es bei mir in Zukunft öfter geben! Für den Sommer ist es eine tolle Abwechslung zum Grillen oder Pizza backen auf dem Grill und sogar im Herbst und Winter kann man mit dem Gusseisentopf draußen leckere Eintöpfe zaubern, die richtig schön durchwärmen. Ich würde euch empfehlen, so wie ich zunächst mit einem einfachen Dutch Oven Rezept zu beginnen und euch erst einmal an die Handhabung und Temperatur zu gewöhnen. Das „Dopfen“ hat aber auf Anhieb gut geklappt und das Ergebnis hat wunderbar geschmeckt – tatsächlich auch anders als aus dem Kochtopf oder der Pfanne.

Kommentieren
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, eine Angabe der Website ist optional.